Tage der Artenvielfalt
Seit 2016 veranstalten die Naturschutzorganisationen Pro Natura Luzern, BirdLife Luzern und WWF Luzern sowie weitere Institutionen fast alljährlich einen «Tag der Artenvielfalt». Bisher fanden in verschiedenen Regionen der Zentralschweiz solche Tage der Artenvielfalt statt, so in Schüpfheim, auf dem Urnerboden, im Wauwiler Ebene, auf dem Bürgenberg, an der Rigi, im Hügelland zwischen Rot und Wigger und 2024 schliesslich auf der Melchsee-Frutt.
Die Tage der Artenvielfalt könnten ohne einen immensen ehrenamtlichen Einsatz lokaler Naturschützerinnen und Naturschützer nicht durchgeführt werden. Die Realisierung der auch für Expertinnen und Experten attraktiven Veranstaltungen ist zudem nur dank wiederkehrender finanzieller Unterstützung der zum Teil auch in der Trägerschaft vertretenen Organisationen möglich. Ein besonderer Dank gebührt der Albert Koechlin Stiftung, die die «Tage der Artenvielfalt» wiederholt mit grosszügigen Beiträgen unterstützt hat.
Der nächste Tag der Artenvielfalt findet am Samstag und Sonntag, 14. und 15. Juni 2025 in Horw statt. Besucherinnen und Besucher erwartet am Samstag-Abend und am Sonntag ein vielfältiges Exkursionsprogramm. Im Zentrum von Horw finden sich Informations- und Verpflegungsstände und eine Jungforscher-Werkstatt. Am Sonntag, 15. Juni, 16.00 Uhr, stellen die Fachleute in kurzen, spannenden Statements ihre Funde vor.
Informationsstände
- Natur- und Vogelschutzverein Horw / Birdlife Luzern / Birdlife Schweiz
- Pro Natura Luzern
- WWF Luzern
- Umweltberatung Luzern (öko-forum)
- Jungforscherwerkstatt
- Pilze
- Wildtiere im Siedlungsraum (lawa, Jagdaufseher)
- und viele mehr
Organisatoren: Natur und Vogelschutzverein Horw, WWF Luzern, Pro Natura Luzern, BirdLife Luzern, Museum Luzern und Naturforschende Gesellschaft Luzern
Weitere Infos und Detailprogramm auf der Webseite des NV Horw.