Peter Knaus Nathalie Mil
04.09.2025

Peter Knaus wird neuer Geschäftsführer von Pro Natura Luzern

Ab 1. Januar 2026 übernimmt Peter Knaus die Geschäftsführung von Pro Natura Luzern. Der langjährige Ornithologe und erfahrene Naturschutzexperte wird sich mit fundierter Fachkompetenz und regionaler Verbundenheit für einen vielfältigen, lebenswerten Kanton Luzern und artenreiche Lebensräume einsetzen.

Peter Knaus bringt umfangreiche Kenntnisse mit – insbesondere aus seiner über 25-jährigen Tätigkeit bei der Schweizerischen Vogelwarte Sempach. Deren Entwicklung prägte er über viele Jahre hinweg entscheidend mit. Er leitete verschiedene Schlüsselprojekte, unter anderem den Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016 sowie das Grundlagenwerk «Die Vögel der Schweiz». Seit 2022 baute er als Mitglied der Institutsleitung den neuen Bereich «Förderung der Vogelwelt» mit acht Ressorts und fünf Regionalstellen auf.

«Nach über zwei Jahrzehnten bei der Vogelwarte möchte ich mich künftig wieder stärker in konkreten Projekten und im praktischen Naturschutz meines Wohnkantons Luzern engagieren», sagt Peter Knaus. «Ich freue mich auf die neue Aufgabe bei Pro Natura Luzern. Hier kann ich mich mit voller Kraft und zusammen mit begeisterten Menschen in der Region für den Erhalt und die Förderung von Biodiversität, Natur und Landschaft einsetzen.»

Auch der Vorstand von Pro Natura Luzern zeigt sich sehr erfreut über die Wahl: «Mit Peter Knaus gewinnen wir eine fachlich herausragende und regional verwurzelte Persönlichkeit, die unseren Einsatz für Natur und Landschaft mit Kompetenz, Erfahrung und Begeisterung weiterentwickeln wird», sagt Andrea Wyss, Präsidentin von Pro Natura Luzern.

Pro Natura Luzern ist eine kantonale Sektion von Pro Natura, der führenden Naturschutzorganisation der Schweiz. Seit Jahrzehnten setzt sich der Verband für den Schutz und die Förderung der Natur ein: Er schafft und pflegt Naturschutzgebiete, realisiert Aufwertungsprojekte, wirkt bei strategischen und politischen Prozessen mit und sensibilisiert die Bevölkerung für den Erhalt der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt.