Anzeige von 1 – 10 von 18
Projekt Aktion Biber & Co. Zentralschweiz
Gewässer sind die Hotspots der Artenvielfalt. In unserer intensiv genutzten Landschaft sind sie jedoch stark unter Druck.
Projekt Artenförderung Helm-Azurjungfer
Pro Natura Luzern setzte von 2020 bis 2023 zusammen mit dem Kanton Luzern ein Artenförderungsprojekt für die Helmazurjungfer (Coenagrion mercuriale) um. Zusammen mit Eigentümern, Bewirtschaftern und Gemeinden wurde der Unterhalt von kleinen Fliessgewässern optimiert und die Lebensräume aufgewertet.
Projekt Kleine Taten für die grosse Vielfalt
Mit Nisthilfen, Unterschlüpfen und Lebensräumen die natürliche Vielfalt im Garten und auf dem Balkon fördern.
Projekt Artenkenntnisse
Artenkenntnis ist weit mehr als nur ein schönes Hobby: Sie ist die Grundlage für eine wirksame Naturschutzarbeit. Nur was wir kennen, können wir schützen.
Projekt Neue Heimat für Unken im Auenwald
Der Unter Schiltwald in Emmen LU ist eines der letzten grundwassergeprägten Augengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Luzern. Die «Aktion Biber & Co» Zentralschweiz hat auf einer grossen Waldfläche die Schaffung von verschiedene Strukturen für die Gelbbauchunke und andere Amphibien initiiert.
Projekt Weg frei für den Biber!
Eine Biberrampe beim Wasserkraftwerk Mühleplatz in Luzern öffnet dem Biber im März 2020 den Weg zum Vierwaldstättersee und damit zu bisher unbesiedelten Regionen.
Projekt Dem Biber gefällt’s im Kanton Luzern
Die Ergebnisse des zweiten nationalen Biber Monitorings sind da. Im Winter 2022/23 lebten im Kanton Luzern rund 130 Biber. Das ist eine Erfolgsgeschichte für den Baumeister in unserer Region!
Projekt Es plätschert und blubbert im Meggerwald
Mit dem Kauf und der Wiedervernässung einer Waldparzelle wurde im Rahmen der Aktion Biber & Co. ein wichtiges Vernetzungselement für die umliegenden Feuchtflächen geschaffen und langfristig gesichert.