Projekt
Hochstammförderung - Arten- und Sortenvielfalt in der Kulturlandschaft
Im Rahmen unserer Hochstammförderungsprojekte unterstützen wir die Hochstammobstkultur im Kanton Luzern mit Baumpflanzungen, vielfältigen Obstprodukten und der ökologischen Aufwertung von Obstgärten. Wir festigen damit unser erfolgreiches Engagement für naturnahe Lebensräume im Kulturland.
News |
Bewilligungsverfahren Erschliessung der Alpen Lauenberg: Fakten statt Stimmungsmache
Durch eine illegale Erschliessung einer Entlebucher Alp wurden wertvolle Moorbiotope zerstört.
News |
Schädliche Ammoniak-Emissionen reduzieren
Pro Natura Luzern begrüsst die Einführung des Schleppschlauch-Obligatoriums im Kanton Luzern per 1.1.2022 sehr. Dass der Bund dieses dringend nötige schweizweite Obligatorium auf die lange Bank schiebt, ist unverständlich.
Veranstaltung
AUSGEBUCHT: Grundkurs Spinnen 2025
Der Grundkurs Spinnen gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Spinnen und vermittelt Grundlagen zur Biologie, Bestimmung und Förderung. Der Kurs findet von März bis September 2025 statt und besteht aus drei Theorieveranstaltungen und vier Exkursionen in repräsentativen Lebensräumen im Kanton Luzern.
News |
Sommerlager «Versammlung der fabelhaften Wesen»
Mach dich bereit für eine Woche voller Abenteuer und magischer Begegnungen!
Veranstaltung
StadtWildTiere Luzern - Fledermäuse
Informationsabend des Projekts "StadtWildTiere Luzern" zum Thema Fledermäuse.
News |
Reservatspflege - Wie den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden?
Das Untere Ried am Rotsee in Ebikon ist ein Feuchtgebiet, welches die Herausforderungen und die Vielfalt der Pflege von Naturschutzgebieten exemplarisch zeigt. Pro Natura Schutzgebiete werden nicht einfach sich selbst überlassen, sondern anhand spezifischer Pflegepläne bewirtschaftet, damit die unterschiedlichen Lebensräume und die dort lebenden Arten erhalten bleiben.
News |
Das Ronfeld: immer für eine Überraschung gut
Im Schutzgebiet von Pro Natura, südlich des Baldeggersees, entfaltet
sich eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen. Von extensiv bewirtschafteten Wiesen eingerahmte Feuchtflächen und Feldgehölz bieten
zahlreichen Vogelarten ideale Bedingungen zum Brüten und Rasten.
sich eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen. Von extensiv bewirtschafteten Wiesen eingerahmte Feuchtflächen und Feldgehölz bieten
zahlreichen Vogelarten ideale Bedingungen zum Brüten und Rasten.
News |
Petition «Stopp Wolfs-Massaker» eingereicht
In einem demokratisch fragwürdigen Vorgehen will das Bundesamt für Umwelt BAFU durch die Hintertüre eine neue Jagdverordnung in Kraft setzen. Quotenabschüsse sollen zu einer Ausrottung des Wolfes in weiten Teilen der Schweiz führen. Der Wille des Parlaments und des Volkes zur Umsetzung eines ausgewogenen Jagd- und Schutzgesetzes wird missachtet.
News |
Wahlen vom 22. Oktober: Der Natur eine Stimme geben
Die eidgenössischen Wahlen stehen kurz bevor. Der National- und Ständerat trifft wichtige Entscheidungen, auch im Hinblick auf die Biodiversität in der Schweiz. Bestimmen auch Sie mit und wählen Sie Politikerinnen und Politiker, die sich für Natur, Landschaft und Biodiversität einsetzen.