Projekt
Aktion Biber & Co. Zentralschweiz
Gewässer sind die Hotspots der Artenvielfalt. In unserer intensiv genutzten Landschaft sind sie jedoch stark unter Druck.
Projekt
Artenförderung Helm-Azurjungfer
Pro Natura Luzern setzte von 2020 bis 2023 zusammen mit dem Kanton Luzern ein Artenförderungsprojekt für die Helmazurjungfer (Coenagrion mercuriale) um. Zusammen mit Eigentümern, Bewirtschaftern und Gemeinden wurde der Unterhalt von kleinen Fliessgewässern optimiert und die Lebensräume aufgewertet.
News |
"Tolle Wetteraussichten!", meinen die Frösche
Sobald ab Februar in feuchten Nächten die Temperaturen wieder ins Plus klettern, beginnen verschiedene Amphibienarten ihre Laichplätze aufzusuchen.
Projekt
Kleine Taten für die grosse Vielfalt
Mit Nisthilfen, Unterschlüpfen und Lebensräumen die natürliche Vielfalt im Garten und auf dem Balkon fördern.
News |
Projet Lac Baldeggersee
An der Herbstveranstaltung des Luzerner Fischereiverbands wurden am 20.11.2024 die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse zur Flora und Fauna im Baldeggersee und seiner Ufer präsentiert. Der Bericht des «Projet Lac Baldeggersee» bietet eine wertvolle Datengrundlage.
Projekt
Artenkenntnisse
Artenkenntnis ist weit mehr als nur ein schönes Hobby: Sie ist die Grundlage für eine wirksame Naturschutzarbeit. Nur was wir kennen, können wir schützen.
News |
Artenkenntnis – Pfeiler des Naturschutzes
Die Artenvielfalt, Grundlage unseres Lebens, ist weltweit gefährdet. Die Zahl der Fachleute, welche die bereits bekannten Arten bestimmen und neu entdeckte Arten beschreiben können, nimmt laufend ab. Artenkenntnis ist ein Schlüssel zu mehr Naturverständnis und zu wirksamem Natur- und Artenschutz und verdient mehr Aufmerksamkeit.
Projekt
Neue Heimat für Unken im Auenwald
Der Unter Schiltwald in Emmen LU ist eines der letzten grundwassergeprägten Augengebiete von nationaler Bedeutung im Kanton Luzern. Die «Aktion Biber & Co» Zentralschweiz hat auf einer grossen Waldfläche die Schaffung von verschiedene Strukturen für die Gelbbauchunke und andere Amphibien initiiert.
News |
Mitmachen bei der «Stunde der Blütenbesucher»
Mitforschen auf dem eigenen Balkon oder im nahen Park? Mach mit bei der zweiten «Stunde der Blütenbesucher».
News |
Mehr Sonnenplätze für Flusslibellen
Im Sommer 2023 wurden an der Suhre im Kanton Luzern nach 2002 die Libellen ein weiteres Mal kartiert. Das Ziel war eine Übersicht über die aktuelle Verbreitung, die räumliche Veränderung und die Bestandsentwicklung einzelner Arten zu erhalten. Die Resultate lassen aufhorchen. Sie zeigen teils gegensätzliche Entwicklungen und auffällige Verschiebungen der besiedelten Räume. Eines kristallisiert sich deutlich heraus: Für Fliessgewässer-Libellen sind offene und sonnendurchflutete Streckenabschnitte lebenswichtig.