News |
Erlebnisbericht Winterwanderung
Hier erzählen Teilnehmer*innen, was wir mit der Jugendgruppe erlebt haben.
News |
Amphibien auf (Hochzeits-)Reise
Schon bald sieht man wieder die Tafeln auf den Strassen, die auf die Froschwanderung hinweisen. Sobald die Nächte warm und nass genug sind, machen sich die Amphibien auf zur jährlichen Hochzeitsreise.
Veranstaltung
Eisvogel & Co. am oberen Sempachersee
Am Sempachersee ist der Eisvogel nach der Brutzeit regelmässig zu beobachten. Wer seinen hohen Ruf kennt, kann sich rechtzeitig auf den «fliegenden Edelstein» einstellen.
News |
Das Ronfeld: immer für eine Überraschung gut
Im Schutzgebiet von Pro Natura, südlich des Baldeggersees, entfaltet
sich eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen. Von extensiv bewirtschafteten Wiesen eingerahmte Feuchtflächen und Feldgehölz bieten
zahlreichen Vogelarten ideale Bedingungen zum Brüten und Rasten.
sich eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen. Von extensiv bewirtschafteten Wiesen eingerahmte Feuchtflächen und Feldgehölz bieten
zahlreichen Vogelarten ideale Bedingungen zum Brüten und Rasten.
News |
Artenkenntnis – Pfeiler des Naturschutzes
Die Artenvielfalt, Grundlage unseres Lebens, ist weltweit gefährdet. Die Zahl der Fachleute, welche die bereits bekannten Arten bestimmen und neu entdeckte Arten beschreiben können, nimmt laufend ab. Artenkenntnis ist ein Schlüssel zu mehr Naturverständnis und zu wirksamem Natur- und Artenschutz und verdient mehr Aufmerksamkeit.
News |
Druckfrisch - neue Ausgabe der Mitgliederzeitschrift
In diesen Tagen erhalten die Mitglieder von Pro Natura Luzern die neuste Ausgabe der Mitgliederzeitschrift "Pro Natura Lokal" zugestellt.
News |
Lebendige Nacht – Fledermäuse in der Stadt Luzern
In der Schweiz sind 30 Fledermausarten heimisch. Sie machen rund einen Drittel der Säugetierfauna aus. Etwa 20 Arten kommen auch in Siedlungsgebieten vor. Aufgrund ihrer nachtaktiven Lebensweise werden sie von der Bevölkerung nur selten wahrgenommen. StadtWildTiere Luzern möchte das ändern.
News |
Balmoos – Lebensraum und CO2-Speicher erhalten
Das Balmoos in Hasle ist ein Hochmoor von nationaler Bedeutung. Torfabbau und Entwässerung haben das Moor ausgetrocknet, sodass es heute in seinen wichtigen Funktionen als Lebensraum und CO2-Speicher gefährdet ist. Deshalb soll der Wasserrückhalt mit baulichen Massnahmen verbessert werden.
News |
Erlebnisbericht Nach Flügelschlag von Kiebitz & Co
Hier erzählen Teilnehmer*innen, was wir mit der Jugendgruppe erlebt haben.
News |
Neue Besucherinformation am Baldeggersee
In der Fischermatt bei Gelfingen und im Ronfeld bei Hochdorf gibt es neue Elemente der Besucherinformation zu entdecken.